Ooooo, es wird spannend.
Im PQ-Forum geht gerade ein neues Projekt herum und ich habe mich angemeldet.
Das Thema heißt: ich nähe einen "Wetterquilt"!
Es ist wohl angedacht, daß man die Tagestemperatur in einem farbigen Stoff festhält, so daß man rückblickend anhand der Farbe erkennen kann, wie in etwa die Temperatur war.
Eine nette Idee, aber ich mußte es mir Nana-kompatibel machen.
Hier im Norden ist für MICH nicht die Temperatur wichtig und entscheidend, sondern der WIND!!!!
Ich mache also 2016 einen Windquilt!!!!
Die Windgeschwindigkeit entnehme ich dem Handy, rechne es um in die Windstärke der Beaufort-Skala (es gibt 12 Windstärken, angefangen bei der Windstille (0) bis hin zum Orkan (12)) und nehme einen Grauton passend zur Skala. Dies bedeutet, daß ich 12 Grautöne habe.
Zu den Windstärken will ich aber auch noch die Windrichtung festhalten, denn die ist ausschlaggebend für das Gefühl, so kommt z.B. der Winter, wenn der Wind aus dem Osten kommt und die Kälte mit sich bringt.
Und für die Himmelsrichtungen habe ich mich an den Goethe-Farbkreis gehalten, diesen um 45 Grad nach links gedreht und dann war es für mich passend. Guckt:
Wie Ihr seht, reicht mir nicht Nord, Ost, Süd und West, ich will es etwas genauer haben und nehme noch Südwest etc. hinzu.
Ergo:
Jeder Tag bekommt ein 4 cm breites Quadrat in grau und eines in Farbe, beides wird untereinander genäht und ergibt dadurch einen Tag.
Alle Tage des Monats nähe ich nebeneinander, so daß ein Monat eine Reihe ergibt.
Die Monate werde ich abgrenzen durch einen Stoffstreifen.
So in etwa:
Ist das Jahr vorbei, weiß man rückblickend, wie es war bzgl. Wind.
Mangels Platz darf der Quilt nur 1 m breit werden, also wird alles etwas klein sein.
Irgendwie braucht so einen Quilt kein Mensch, aber die Idee finde ich sensationell und ich bin heute schon gespannt, wie sich das Jahr darstellen wird.
Bleibt dran!